Willkommen zurück liebe Leser und Leserinnen,
als ich mir heute Morgen nochmal meine Seite so betrachtete fiel mir meine Reihe zum Anfang der Fotografie ein, also dieser wozu nun der 4. Teil entsteht. Dabei dachte ich mir: „Super, die Leute wissen nun was man an Kamera braucht, aber nicht wie man sie benutzt. Wäre ja auch mal wieder was Wert, dazu zu schreiben:“ und somit fing ich an zu schreiben.
Nun stellt sich die Gewissen Frage, woher nun das Wissen nehmen? Was ist Blende, was ist Iso, was bedeutet da was auf der Kamera und was will diese von mir? Bei vielen Dingen hilft meist das Handbuch, doch zu verstehen warum wieso, ist es meist weniger hilfreich. Aber wie gut, dass es Menschen gibt, die besser darin sind es zu erklären. Zum einen findet man viele Informationen in Büchern aber auch im Internet. Wer nicht gerade viel Geld über hat (Die Kamera ist ja schon teuer genug), sollte mal dezent Google fragen. Alternativ trage ich unten unter diesem Beitrag einige Links ein. die mir weiter halfen und sehr informativ waren. Allerdings ist das auch die zeitaufwendigste Methode, denn sich dort die Informationen selbst raussuchen, lesen, entscheiden war es hilfreich oder nicht, ggf weiter suchen usw. ist in der Masse gar nicht mal so einfach.
Gesammeltes Wissen, meist gut strukturiert findet sich in Büchern wieder. Auch dort gibt es einige sehr gute. Anfangs besorgte ich mir ein „kleines“ für rund 15€ was aber alles gut und verständlich zumindest angeschnitten hatte. Jedoch gibt es auch da die Möglichkeit, einfach mal in die örtliche Bücherei zu gehen. Zwar sind die Bücher etwas älter, allerdings hat sich im Sinne von der Technik nicht all zu viel getan. Blende ist Blende und das schon seit 1839 wenn ich mich nicht täusche. Man findet dort ebenfalls viele Bildstile aus alten Zeiten, manche sind gar schon vergessen.
Wem das alles zu blöde ist, kann sich auch einfach die Bücher nach Hause liefern lassen, für gewisses Endgeld. Meist sind die Bücher neuer, auf dem aktuellsten Stand der Technik (was u.a. bei Photoshop nicht verkehrt ist).
Aber all das, biete schon einmal reichlich an Informationen um sich in die Thematik einzulesen, sich Gedanken zu machen und einfach mal auszuprobieren. Ich hoffe dieser Beitrag hilft Euch in der Flut an Informationen, das raus zu picken was euch am sinnigsten erscheint.
Anbei nun die versprochenen Links:
„kostenloses“ Infomaterial:
http://www.kleine-fotoschule.de/
Bücher die ich mir bestellte (oftmals als PDF, war einfach günstiger)
http://www.buecher.de/shop/hobby–freizeit/digitale-fotografie/esen-jacqueline/products_products/detail/prod_id/42065467/ Ein sehr gutes Buch gerade für den Anfang. Alles verständlich erklärt und zumindest angeschnitten um seinen Weg zu finden.
http://www.buecher.de/shop/photoshop/lightroom-6-und-cc-ebook-pdf/martin-vieten/products_products/detail/prod_id/43733099/ Sehr gut beschrieben wie man mit Lightroom umgeht. Wollte auf dem Stand der Dinge bleiben und das Buch schafft selbst für Anfänger klare Wege durch das vielfältige Programm.
http://www.buecher.de/shop/portraetfotografie/portraet-und-aktfotografie-ebook-pdf/hagedorn-guenter-groeschel-gero/products_products/detail/prod_id/38047954/ auch hier, sehr schön erklärt wie was funktioniert. Ebenfalls die Technik ist noch einmal erklärt. Behandelt aber eher den Portraitbereich in der Fotografie. Am Ende des Buches finden sich sogar einige schöne „Aufgaben“ das gelesene mit Ideen umzusetzen. Lohnt sich auf jedenfall.